Herbiger, Paul
Paul Hörbiger ( németül: Paul Hörbiger ; 1894 . április 29. , Budapest - 1981 . március 5. , Bécs ) osztrák színész. Több mint 250 filmben szerepelt.
Életrajz
Paul Hörbiger Hans Hörbiger mérnök fia, aki az örök jég tanának megalapítója . Hörbiger Attila színész testvére és Elisabeth Orth , Christiane és Maresa Hörbiger színésznők nagybátyja .
1902 - ben a család Bécsbe költözött . A középiskola elvégzése után Hörbiger 1914-ben önkéntesként ment a frontra , és a hegyi tüzérezrednél szolgált. Többször kitüntetett, 1918. november 1-jén főhadnagyi rangot kapott .
A háború után Paul az Otto Színésziskolában tanult, majd 1919-ben a Cseh Reichenbergi Városi Színházban kezdte színházi pályafutását , 1920-1926-ban pedig a Prágai Német Színházban szolgált. Paul Görbiger pályafutásának fordulópontja a berlini Deutsches Theatre meghívása volt, amelyet Max Reinhardt kapott. Hörbiger ebben a színházban szolgált 1926 és 1940 között.
Az 1930-as években, a hangosfilm megjelenésével Paul Görbiger az egyik legnépszerűbb német ajkú színész lett. Szerepeiben a barátságos és vidám emberek típusát testesítette meg. Gorbiger kiváló partnere Hans Moser volt . 1940-1943 között Paul Hörbiger a bécsi Burgtheaterben dolgozott . Az 1943-as Salzburgi Zenei Fesztiválon Paul Hörbiger Papagenoként szerepelt Mozart Varázsfuvolájában , Gusti Huber partnerével . 1936-ban Görbiger Berlinben megalapította az Algefa-Film filmstúdiót E. W. Emoval és Karl Künzel osztrák konzullal .
Az osztrák anschluss után Paul Hörbiger sok más osztrák művészhez hasonlóan részt vett a nemzetiszocialisták propagandatevékenységében, népszavazáson való részvételt szorgalmazva. Ennek ellenére Hörbiger sok zsidó kollégájának segített Svájcba szökni . 1945-ben Paul Hörbigert letartóztatták, és hazaárulás miatt halálra ítélték. A BBC még a haláláról is beszámolt.
A háború után Paul Hörbiger folytatta színészi pályafutását, és nagyon népszerű volt az 1950-es években. Ebben az időszakban forgatták a Harmadik embert , A szabin nők megerőszakolását, a Királynő fiatal évei című filmet Ernst Marischka , Charley nagynénje rendezésében az ő részvételével . 1947-1949 között Hörbiger a First Vienna FC 1894 bécsi futballklub vezetője volt .
Az 1960-as évek közepétől Hörbiger elsősorban színházban és televízióban dolgozott. 1980-ban került sor az utolsó előadás premierjére Paul Hörbiger közreműködésével - Elias Canetti "A hiúságok vígjátéka" .
1921-ben Paul Hörbiger feleségül vette Joseph Pippa Götke színésznőt. Gyermekei: Kristl (született 1922), Hansi (1926-1929), Monika (született 1930; Christian Tramitz és Thomas Hörbiger anyja, Mavie Hörbiger apja ).
Filmográfia
- 1928: Dyckerpotts Erben
- 1928: G'schichten aus dem Wienerwald
- 1928: Heut' spielt der Strauss
- 1928: Das letzte Souper
- 1928: Die Rauberbande
- 1928: Schmutziges Geld
- 1928: Sechs Mädchen suchen Nachtquartier
- 1928 : Kémek
- 1928: Die grosse Abenteuerin
- 1928: Der hesche Husar
- 1928: Die Dame mit der Maske
- 1928: Die tolle Komteß
- 1928: Die Wochenendbraut
- 1929: Aszfalt - Aszfalt
- 1929: Moblierte Zimmer
- 1929: Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht?
- 1929: Der Strafling aus Stambul
- 1929: Drei um Edith
- 1929: Die Frau, die jeder liebt, bist du!
- 1929: Das grune Monokel
- 1929: Ein kleiner Vorschuß auf die Seligkeit
- 1929: Frauen am Abgrund
- 1930: Das alte Lied
- 1930: Drei Tage Mittelarrest
- 1930: Der Herr auf Bestellung
- 1930: Nur Du
- 1930: Ich glaub' nie mehr an eine Frau
- 1930: Delikatessen
- 1930: Wie werde ich reich und glücklich?
- 1930: Der unsterbliche Lump
- 1930: Zwei Herzen im Dreiviertel-Takt
- 1931: Arm wie eine Kirchenmaus
- 1931: Ihre Hoheit befiehlt
- 1931: Der Kongreß tanzt
- 1931: Kyritz-Pyritz
- 1931: Mein Herz sehnt sich nach Liebe
- 1931: Der Zinker
- 1931: Der verjungte Adolar
- 1931: Die lustigen Weiber von Wien
- 1931: Walzer-paradicsomok
- 1931: Kabarett Program Nr. négy
- 1931: Die Forsterchristl
- 1931: Der ungetreue Eckehart
- 1931: Der Stumme von Portici
- 1931: Tartalékkalap Ruh
- 1931: Grock
- 1931: Sein Scheidungsgrund
- 1932: Ein blonder Traum
- 1932: Friederike
- 1932: Johann Strauss, kuk Hofkapellmeister
- 1932: So ein Mädel vergißt man nicht
- 1932: Einsteinreicher Mann
- 1932: Ein toller Einfall
- 1932: Die unsichtbare Front
- 1932: Gyorsan
- 1932: Paprika
- 1932: Zwei glückliche Tage
- 1932: Scampolo, az utca gyermeke - Scampolo, ein Kind der Straße
- 1932: Annemarie, die Braut der Kompanie
- 1932: Peter Voss, der Millionendieb
- 1932: Es war einmal ein Walzer
- 1932: Lugen auf Rugen
- 1932: Das Geheimnis um Johann Orth
- 1932: Drei von der Kavallerie
- 1932: Trenck
- 1933: Kaiserwalzer
- 1933: A szerelem játéka – Liebelei
- 1933: Walzerkrieg
- 1933: Heimkehr ins Gluck
- 1933: Zwei gute Kameraden
- 1933: Ein Lied fur dich
- 1933: Botrány Budapesten
- 1933: Gruß und Kuß - Veronika
- 1933: Pardon, tevedtem
- 1933: Keinen Tag ohne Dich
- 1933: Der gross Bluff
- 1934: ... heute abend bei mir
- 1934: Fruhjahrsparade
- 1934: Rosen aus dem Suden
- 1934: Der Herr ohne Wohnung
- 1934: Ich heirate meine Frau
- 1934: Czardas királynője – Die Czardasfürstin
- 1934: Mein Herz ruft nach rendező
- 1934: Spiel mit dem Feuer
- 1934: Besuch am Abend
- 1934: Die Abschieds-Symphonie
- 1934: Herz ist Trumpf
- 1934: Fraulein Frau
- 1935: Petersburger Nachte
- 1935: Königswalzer
- 1935: Végállomás
- 1935: Liebeslied
- 1935: Das Einmaleins der Liebe
- 1935: Wenn die Musik nicht war
- 1935: Frischer Wind aus Kanada
- 1936: Puppenfee, Die
- 1936: Seine Tochter ist der Peter
- 1936: Lumpacivagabundus
- 1936: Drei Maderl um Schubert
- 1936: Schabernack
- 1936: Fiakerlied
- 1936: Kinderarzt Dr. Engel
- 1937: Peter im Schnee
- 1937: Der Scheidungsgrund
- 1937: firenzei
- 1937: Die Landstreicher
- 1938: Der Blauffuchs
- 1938: Einmal werd' ich Dir gefallen
- 1938: Es leuchten die Sterne
- 1938: Heimat
- 1938: Heiraten – aber wen?
- 1938: Immer wenn ich glücklich bin (Immer wenn ich glücklich bin..!)
- 1938: Des jungen Dessauers große Liebe
- 1938: Die kleine Prinzessin (Prinzessin Sissy)
- 1938: Liebelei und Liebe
- 1939: Maria Ilona
- 1939: Mutterliebe
- 1939: Bál az Operában – Opernball
- 1939: Salonwagen E 417
- 1939: Hochzeitsreise zu dritt
- 1939: Drunter und drüber
- 1939: Ich bin Sebastian Ott
|
- 1939: Unsterblicher Walzer
- 1939: Kitty und die Weltkonferenz
- 1939: Manner müssen so sein
- 1940: Falstaff Bécsben
- 1940: Herzensfreud-Herzensleid
- 1940: Der liebe Augustin
- 1940: Operett
- 1940: Koncert felkérésre - Wunschkonzert
- 1940: Wiener G'schichten
- 1941: Ó, diese Manner
- 1941: Táncra hívunk - Wir bitten zum Tanz
- 1942: Nagy szerelem
- 1942: Die heimliche Grafin
- 1942: So ein Fruchtchen
- 1942: Wen die Gotter lieben
- 1942: Bruderlein fein
- 1943: Lache Bajazzo
- 1943: Schwarz auf Weiss
- 1943: Pagliacci – I Pagliacci – Tonio
- 1944: Romantische Brautfahrt
- 1944: Schrammeln
- 1944: Die Zaubergeige
- 1945: Glück muß man haben
- 1947: Der Hofrat Geiger
- 1948: Leckerbissen
- 1948: Der Engel mit der Posaune
- 1948: Kleine Melodie aus Wien
- 1948: A Mozart-történet
- 1949: A harmadik ember – Der dritte Mann
- 1949: Der Bagnosträfling
- 1949: Das Tor zum Paradies – Bondlkramer
- 1950: Epilog – Das Geheimnis der Orplid
- 1950: Schwarzwaldmadel
- 1950: Eine Nacht im Separee
- 1950: Der Seelenbrau
- 1951: Verklungenes Wien
- 1951: Wenn die Abendglocken lauten
- 1951: Fruhlingsstimmen
- 1951: Die Frauen des Herrn S.
- 1951: Der Teufel führt Regie
- 1951: Der alte Sunder
- 1951: Der fidele Bauer
- 1951: Was das Herz befiehlt
- 1952: Hallo Dienstmann
- 1952: Das Land des Lachelns
- 1952: Mein Herz darfst du nicht fragen
- 1952: 2000. április 1
- 1952: Mikosch ruckt ein
- 1952: Ich hab' mein Herz in Heidelberg Verloren
- 1952: Man lebt nur einmal
- 1952: Ich heisse Niki
- 1952: Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein
- 1953: Von Liebe reden drótfröccs
- 1953: Die Rose von Istanbul
- 1953: Das tanzende Herz
- 1953: Die Perle von Tokay
- 1953: Der Feldherrnhugel
- 1953: Junges Herz Voll Liebe
- 1953: Die Privatsekretärin
- 1953: Mit siebzehn beginnt das Leben
- 1953: Fiakermilli – Liebling von Wien
- 1954: Die schöne Müllerin
- 1954: A királynő fiatal évei – Mädchenjahre einer Königin
- 1954: Die Stadt ist voller Geheimnisse
- 1954: Schützenliesel
- 1954: Und der Himmel lacht dazu
- 1954: A szabin nők megerőszakolása – Der Raub der Sabinerinnen
- 1954: Der Zigeunerbaron
- 1954: Meine Schwester und ich
- 1954: Una Parigina a Roma
- 1955: Banditen der Autobahn
- 1955: Du mein stilles Tal
- 1955: Der frohliche Wanderer
- 1955: Ja, so ist das mit der Liebe
- 1955: Menetelés a császárért – Die Deutschmeister
- 1955: Eine Frau genügt nicht
- 1955: Ein Herz bleibt allein
- 1955: Die Forsterbuben
- 1955: Hilfe – sie liebt mich
- 1955: An der schönen blauen Donau
- 1956: Lugen haben hübsche Beine
- 1956: Charley nagynénje – Charleys Tante
- 1956: Die Christel von der Post
- 1956: … und wer küßt mich?
- 1956: Lumpazivagabundus
- 1956: Manoverball
- 1956: Bademeister Spargel
- 1956: Elénekelték a die Schwalbe-t
- 1956: Das Donkosakenlied
- 1956: Der schrage Otto
- 1957: Bécs, du Stadt meiner Traume
- 1957: Heiratskandidaten
- 1957: Heimweh dort, wo die Blumen blühn
- 1957: Der schönste Tag meines Lebens
- 1957: Hoch droben auf dem Berg
- 1957: Die Winzerin von Langenlois
- 1957: Ober, zahlen!
- 1958: Hallo Taxi
- 1958: Sebastian Kneipp
- 1958: Hoch klingt der Radetzkymarsch
- 1959: Heimat, deine Lieder
- 1960: Kauf Dir einen bunten Luftballon
- 1961: … und du mein Schatz bleibst hier
- 1961: Der Orgelbauer von St. Marien
- 1962: Drei Liebesbriefe aus Tirol
- 1962: Tanze mit mir in den Morgen
- 1963: Die ganze Welt ist himmelblau
- 1963: Ferien vom Ich
- 1963: Im singenden Rossel am Konigssee
- 1964: Das hab ich von Papa Gelernt
- 1964: Die grosse Kur
- 1964: Happy-End am Wörthersee
- 1965: Leinen aus Ireland
- 1965: Der Alpenkonig und der Menschenfeind
- 1965: Ruf der Walder
- 1971: Mordverdacht
- 1972: Sie nannten ihn Krambambuli
|
Díjak és díjak
- "Staatsschauspieler" díj, 1942, Németország;
- Osztrák Aranyérem díj, Ausztria;
- "Az Osztrák Köztársaságnak nyújtott szolgálatokért" kitüntetés , 1964;
- Cím: "Kammerschauspieler", 1969;
- "Filmband in Gold" díj a német filmművészetben végzett hosszú és jeles munkáért, 1969;
- "Girardi-Ring" díj, 1972;
- „Tudományért és Művészetért” első osztályú osztrák kitüntetés , 1974;
- "Ehrenring der Stadt Wien" díj, 1974;
- Arany Kamera-díj, 1980;
- "Nestroy-Ring" díj, 1980.
Jegyzetek
- ↑ 1 2 Internet Movie Database (angol) - 1990.
- ↑ 1 2 Paul Hörbiger // filmportal.de - 2005.
- ↑ 1 2 Paul Hörbiger // Brockhaus Encyclopedia (német) / Hrsg.: Bibliographisches Institut & FA Brockhaus , Wissen Media Verlag
Irodalom
- Paul Hörbiger: Ich hab fur euch gespielt. Erinnerungen . Aufgezeichnet von Georg Markus. Herbig, 1979, ISBN 3-7766-1001-8 .
- Michael Horowitz: Paul Hörbiger: Lebensbilder . Jugend und Volk, Wien 1993, ISBN 3-224-17693-8 .
- Herwig Würtz: Paul Hörbiger, Hans Moser: zwei Wiener Schauspiel-Legenden . Stadt Wien, 1994.
- Georg Markus: Die Hörbigers. Biographie einer Familie . Amalthea, 2006. ISBN 3-85002-565-9 .
- Christina Höfferer és Andreas Kloner: Hörbiger. Eine Familienaufstellung . ORF-Radiofeature 2008, 54 perc.
Linkek